| 
            Neuraltherapie Dies ist eine sehr wertvolle 
            Methode für Therapie aber auch Diagnostik. Sie geht grundsätzlich 
            von s. g. Störfeldern aus. Störfelder stören die gesunde Regulation 
            unseres Körpers immer und immer wieder. Am besten vorzustellen als 
            alten, unentstörten Elektromotor, der die harmonischen Klänge einer 
            Musikübertragung im Radio durch Rauschen und Disharmonie übertönt 
            und schließlich den Zuhörer so entnervt, das er das Radiogerät 
            ausschaltet. Mit der Neuraltherapie kann man 
            nun zweierlei bewirken: 
              Man kann ein solches Störfeld 
              ausschalten, fast wie man den Schalter für eine Zimmerleuchte 
              umlegt. Tritt bei der Behandlung eines verdächtigen 
              Körperabschnittes ein solcher s. g. Sekundeneffekt auf, ist das 
              beweisend für ein solches Störfeld. Allerdings ist der 
              Umkehrschluß aus verschiedenen Gründen nicht zulässig!Durchbrechung gestörter 
              vegetativer, motorischer und sensibler Reizleitungen Grundsätzlich können zwar alle 
            Teile unseres Körpers Sitz von Störfeldern sein, es gibt jedoch 
            typische besonders verdächtige Zonen, wie etwa schmerzhafte Narben 
            nach Unfällen oder Operationen, idiopathische Schmerzpunkte oder 
            Reflexzonen erkrankter Organe. Ausgeführt wird die Neuraltherapie 
            mittels Injektion von meist Procain, einem Mittel, das auch für die 
            lokale Betäubung z. B. bei der Versorgung von Hautwunden verwendet 
            werden kann. 
 
            Ohrakupunktur Die Ohrakupunktur basiert auf der 
            Beobachtung, daß bei bestimmten Erkrankungen gehäuft bestimmte 
            Punkte der Ohrmuschel "aktiv" werden. Aktive Punkte sind 
            typischerweise drucksensibel. Durch die Einbringung von 
            Akupunkturnadeln in diese Punkte können ähnliche Effekte wie bei der 
            Neuraltherapie erzielt werden. In einigen Fällen ist sogar der Sitz 
            der Ursache (Beispiele: Störfeld durch Zahnherd infolge chronischer 
            Entzündung, chronische Kopfgelenksblockierung durch dauerhafte 
            Fehlhaltung am Arbeitsplatz u. v. a. m.) des Kopfschmerzes möglich. Fußreflexzonentherapie
 Sie ist das einzige wirklich 
            bekannte Verfahren, das auf überliefertem indianischen Volkswissen 
            beruht. Dabei werden bestimmten Bereichen der Fußsohle bestimmte 
            Körperteile (Organe, Gelenke etc,) zugeordnet. Als 
            Behandlungstechnik steht hier die Massage im Vordergrund. Auch über 
            die Fußreflexzonentherapie ist nicht nur Therapie, sondern auch 
            diagnostisches Vorgehen möglich. Man unterscheidet die s. g. 
             
              Symptomzone - Zone der 
              Fußsohle, die den entsprechenden Beschwerden zugeordnet ist (z. B. 
              bei Schmerz der Schulter der Kleinzehenballen) und dieHintergrundszonen - Zonen der 
              Fußsohle, die auf entsprechende zugrunde liegende Störungen des 
              Körpers schließen lassen, deren Summe sozusagen die Beschwerde ist.
 Handakupunktur
   
            Den Wert können wir z. Zt. nicht definieren, da es mindestens drei völlig unterschiedliche Schulen gibt, die sich in wesentlichen Teilen widersprechen! - s.a. www.Akupunktur-net.de
 |